Mediation

bild für beratung und Coaching , Praxis für systemische Jugend- und Familienhilfe

ANGEBOT | MEDIATION

Mediation – außergerichtliche Streitschlichtung

Mediation ist ein bewährtes Verfahren zur einvernehmlichen Konfliktlösung außerhalb eines Gerichtsverfahrens. Im geschützten Rahmen eines strukturierten Gesprächsprozesses begleitet eine neutrale, allparteiliche Person – der die Mediatorin – die Beteiligten dabei, ihre Standpunkte zu klären, gegenseitiges Verständnis aufzubauen und gemeinsam tragfähige Lösungen zu entwickeln.

Ziel ist es, nicht „gegeneinander“, sondern „miteinander“ zu einer Vereinbarung zu finden, die für alle Seiten akzeptabel ist.

Vorteile der Mediation auf einen Blick:
Alle gewinnen: Die Lösung wird gemeinsam erarbeitet – nicht gegeneinander, sondern miteinander.
Selbstbestimmtes Handeln: Die Konfliktparteien behalten die Kontrolle über Inhalte und Ergebnisse.
Nachhaltigkeit: Durch eigene Beteiligung entsteht ein hohes Maß an Identifikation mit der Lösung.
Stärkung der Beziehungsebene: Kommunikation wird wieder möglich, Missverständnisse können geklärt werden.
Vertraulichkeit: Alles Gesagte bleibt unter den Beteiligten – ein öffentlicher Gesichtsverlust wird vermieden.

Der Ablauf einer Mediation:
Mediation folgt einem klaren, aber flexiblen Prozess in mehreren Phasen:
Einführung: Der Ablauf und die Rolle des Mediators werden transparent gemacht. Rahmenbedingungen werden gemeinsam geklärt.
Sichtweisen verstehen: Alle Beteiligten schildern den Konflikt aus ihrer Perspektive. Es geht ums Zuhören und Verstehen.
Themen erkennen: Konfliktauslöser und zentrale Themen werden herausgearbeitet.
Lösungen entwickeln: Auf dieser Basis entstehen neue Perspektiven und erste Lösungsideen.
Vereinbarung treffen: Die erarbeitete Lösung wird schriftlich festgehalten – klar, konkret und verbindlich.

Anwendungsbereiche
Mediation kann in vielfältigen Situationen hilfreich sein – besonders dort, wo Beziehungen erhalten oder verbessert werden sollen. Zum Beispiel:
Bei Trennung und Scheidung, Fragen des Umgangsrechts oder der elterlichen Sorge
In Familienkonflikten zwischen Eltern und Jugendlichen
In Schulen und der Peergroup
Zwischen Nachbarn, z. B. bei Fragen der Rücksichtnahme, Lärm oder gemeinsam genutztem Raum
Qualifizierte Unterstützung

Unsere Mediationen werden von qualifizierten Mediator*innen durchgeführt, die je nach Konfliktsituation gezielt eingesetzt werden – z. B. mit juristischer oder psychologischer Fachkompetenz.
Zukünftig freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit Andrea Neumann, die unsere Einrichtung mit ihrer fundierten Ausbildung, langjährigen Erfahrung und empathischen Haltung professionell unterstützt. Weitere Informationen zu ihrer Arbeit finden Sie auf ihrer Webseite:



Weitere Module unseres Angebotes: